Neue Liebeslieder des 16.Jahrhunderts aus Venedig und der Toscana.
Unter dem Titel „Fonte lattaia – Die Quellen der Milchstraße“ wird zusätzlich zur CD ein Notenheft, ein Buch in Form einer Novelle und ein Hörbuch angeboten.
Die Geschichten vom Entstehen, vom Suchen, Finden und Gestalten der Melodien.
Neue Liebeslieder des 16. Jahrhunderts aus Venedig und der Toscana. Erzählt und gesungen von ALBA canta und EST!
Die Novelle erzählt in zwei miteinander verbundenen Liebesgeschichten das Entstehen, das Suchen und Finden der Melodien von Liebesliedern des 16. Jahrhunderts aus Venedig und der Toscana.
Partituren und Texte sämtlicher Lieder mit ihren Übersetzungen. Herausgegeben von Walter Waidosch.
Das Hörbuch enthält neben dem ungekürzten Text des Buches sämtliche Lieder der CD „Fonte Lattaia - die Quellen der Milchstraße“ sowie Auszüge der CDs „Dolci Canti I & II“ zzgl. einiger unveröffentlichter Lieder.
Neueste Liebeslieder aus Italien – verrückt, verspielt, verzaubernd
Eine klingende Liebeserklärung an eine vergangene Zeit, die wieder aufersteht in diesem neuen Projekt von Walter Waidosch: eine Reise von Venedig in den Süden der Toskana.
Es ist der Klang dieser Zeit mit seinem durchleuchtend obertonreichen Instrumentarium von Zupf-, Streich- und Blasinstrumenten mit Percussion, der den Liedern ihre Eigenart und Lebendigkeit verleiht. Die Lieder entstehen auf den Straßen und Plätzen in Florenz, Siena, Venedig. Das Volk singt die Texte der großen Dichter Dante, Ariost, Tasso und Petrarca, bildet dazu die eigenen Melodien – die Musik entsteht in ihrer Ausführung. Eine Spielart von „Popmusik“ der italienischen Renaissance.
CD 1
CD 2
1. Ciacona la Fenice [6:15]
2. O ciel, o stelle [5:32]
3. Piangete Donne [4:15]
4. In ti Ninetta mia [4:14]
5. Detto d’amore [7:02]
6. Sul margine [2:13]
7. Laura [6:41]
8. Amore alma [4:39]
9. Alma afflitta [4:07]
10. Vegni sul la finestra [3:21]
11. Vivo e morto / Kyrie [4:36]
Gabriello Chiabrera, ALBA canta
Leonardo Giustiniani, ALBA canta
Gaspara Stampa, ALBA canta
Giorgio Baffo, ALBA canta & EST!
Dante Alighieri, EST!
Römisches Volkslied, EST!
Francesco Petrarca, ALBA canta
Torquato Tasso, ALBA canta
Leonardo Giustiniani, ALBA canta
Venezianisches Volkslied, ALBA canta
Gaspara Stampa, ALBA canta & EST!
1. Chi qui parla? [5:19]
2. Madonna Pellegrina [4:46]
3. E poi da me volete [4:15]
4. Due stelle [4:07]
5. Io cantero d‘amore [2:35]
6. Allunno in amore [3:39]
7. Canticum canticorum [3:44]
8. Barcarola [4:34]
9. Questa fiamma [2:11]
10. Epilog (Meste rime) [3:14]
Zan Paolo Loredan, ALBA canta
Leonardo Giustiniani, ALBA canta
Veronica Franco, ALBA canta
Ciacco dell‘ Anguillara, ALBA canta
Ruggiero Giovanelli, ALBA canta
Volkslied aus Lucca, ALBA canta
Altes Testament, ALBA canta
Venezianisches Volkslied, EST!
Maria Savorgnan, ALBA canta
Gaspara Stampa, EST!
Dies ist eine Sammlung aller Lieder der CD „Fonte lattaia – die Quellen der Milchstraße“ und sämtlicher Lieder der vorangegangenen CD’s „Dolci Canti I“ und „Dolci Conti II“.
Die Noten und Texte der Lieder sowie ihre Übersetzungen sind mit Ringbindung versehen zum besseren Gebrauch beim Singen und Spielen der Musik.
Ein Mann und eine Frau – eine Frau und ein Mann.
Emanuel Müller, ein Musiker und Musikforscher, trifft anlässlich eines Konzerts in Venedig auf Laura Stendardi, Professorin für Geschichte an der Universität. Eine Liebesgeschichte entwickelt sich rasch. Vor dem Hintergrund der Geheimnisse dieser Stadt und ihrer verborgenen Schätze, die ihm von Laura entdeckt werden. Emanuel sucht nach den untergegangenen Melodien der italienischen Volkskultur, Laura kennt aus der Geschichte ihrer Familie im 16. Jahrhundert in der südlichen Toskana eine Quelle solcher Melodien. Sie beginnt, eine Geschichte zu erzählen – eine Novelle in sieben Nächten. Eine Geschichte um eine ihrer Vorfahren, Caterina Stendardi. Musikerin und Herrin des Castello von San Leolino im Tal der Ambra zwischen Siena und Arezzo.
Die Liebesgeschichte von Caterina und einem geheimnisvollen jungen Mönch, einem Venezianer, der im Kloster Badia a Ruoti in Verbannung lebt. Und am Ende dieser Geschichte tot in der Schlucht unterhalb der Fonte Lattaia, der Quelle der Milchstraße, liegt. Die Rahmenhandlung der Novelle wird zu einer Reise von Venedig in die Toskana, nähert sich in konzentrischen Kreisen dem Ziel dieser Quelle. Wie in den Novellen von Eichendorff sind die Lieder wesentliches Element dieser Geschichten.
Das Hörbuch enthält neben dem ungekürzten Text des Buches sämtliche Lieder der CD „Fonte Lattaia – die Quellen der Milchstraße“ sowie Auszüge der CDs „Dolci Canti I & II“ zzgl. einiger unveröffentlichter Lieder.
Sprecher: Silke Dubilier und Wolf von der Burg
Regie: Benedikt Kuby
Musik: Alba Canta – EST! – Rayuela und Cordatum – Bernhard Reichel – Sebastian Flaig – Walter Waidosch